Nachweis erbracht: Kaltplasma wirkt bei chronischen Wunden
Zu den großen Herausforderungen in der Behandlung von Patienten mit Diabetes zählt das Management von chronischen Wunden, deren dauerhafte Abheilung deutlich verzögert ist. Die Kombination aus fehlendem Impuls zur Wundheilung und Infektionsgeschehen verhindert dabei...
Neue Häusliche Krankenpflege-Richtlinie seit 08. Mai 2020 in Kraft
Die neue Häusliche Krankenpflege-Richtlinie eröffnet auch den ambulanten Pflegekräften ein paar neue Möglichkeiten. Bislang wurde das An‐ oder Ablegen ärztlich verordneter Bandagen und Orthesen in der häuslichen Krankenpflege der Grundpflege zugeordnet. Ab sofort...
Befragung der Kammermitglieder im Rahmen des Projektes „Beruflicher Wiedereinstieg in die Pflege“
In der Pflege herrscht ein Personalnotstand. Da soll sich etwas ändern. Die Pflegeberufekammer bittet alle Kammermitglieder an der Befragung teilzunehmen.
Das Virus SARS-CoV-2 ist hoch ansteckend
Es muss noch viel mehr als bisher darauf geachtet werden, was wir tun und wie wir es tun. Hier kommen ein paar Tipps für Sie!
Dr. Frauke Timm zum Abschied: „10 Jahre Wundnetz Kiel, wow!!!“
Eine Zeit engagierter und intensiver Vereinsarbeit endet ... Ursächlich für - insbesondere chronische - Wunden sind häufig mehrere Faktoren, die kombiniert auftreten. Dabei bedeuten Wunden nicht nur körperliche Beschwerden, sondern zumeist auch erhebliche...
Makro- und Mikronährstoffe in der Unterstützung der Therapie chronischer Wunden
Mit der gut besuchten 31. Wundnetzveranstaltung am 6. November 2019 im Kieler Atlantic-Hotel haben wir ein Augenmerk auf den Zusammenhang zwischen Ernährung und Wundheilung gelegt. Referent zu diesem wichtigen Thema war Prof. Dr. med. Dominik Schulte, Oberarzt im Team...