Ein in den USA entwickeltes, innovatives System nutzt die Kombination aus patienteneigenem Fettgewebe, Biotinte und 3D-Druck, um die Wundheilung zu fördern. Ziel ist es, chronische Wunden und schwer heilende Verletzungen effizienter zu behandeln und personalisierte Therapieansätze zu ermöglichen.

Was ist APLICOR 3D?

APLICOR 3D ist eine moderne Plattform, die Fettgewebe des Patienten verwendet, um ein maßgeschneidertes Transplantat zu erstellen, das genau auf Größe und Tiefe der Wunde zugeschnitten ist.
Das Transplantat wirkt als biologisch aktives Gerüst, das die körpereigenen Heilungsprozesse unterstützt.
Eingesetzt wird es unter anderem bei:

  • Chronischen Wunden wie diabetischen Fußgeschwüren und venösen Stauungsgeschwüren
  • Dekubitus (Druckgeschwüren)
  • Verbrennungs- oder Traumaverletzungen
  • MOH-Verfahren

Mit über 100 erfolgreich behandelten Fällen hat das System das Potenzial, die personalisierte Wundversorgung zu revolutionieren.

Das APLICOR 3D-System ist ein Produkt des US-amerikanischen Unternehmens Tides Medical® und ist in den Staaten bereits im Einsatz Auf dem deutschen Markt steht es derzeit noch nicht zur Verfügung.

Wie funktioniert der APLICOR 3D-Prozess?

Der Ablauf lässt sich in fünf Schritten zusammenfassen:

  1. Wundvorbereitung: Die Wunde wird gründlich gereinigt, um sie für das Transplantat vorzubereiten.
  2. Wundmessung: Ein speziell kalibriertes AiD Regen Tablet fotografiert die Wunde und erstellt eine 3D-Datei mit Größe und Tiefe.
  3. Fettgewinnung: Patienteneigenes Fettgewebe wird entnommen und zu Biotinte verarbeitet.
  4. 3D-Druck: Die Biotinte wird in den APLICOR 3D-Drucker eingespeist, der ein passgenaues Transplantat herstellt.
  5. Anwendung: Das personalisierte Transplantat wird auf die Wunde aufgebracht, um die Heilung einzuleiten.

Erste Erfolge und Patientenerfahrungen

In den ersten beiden Fällen am Singing River Health System litten die Patienten unter langwierigen, nicht heilenden Wunden. Nach Anwendung der personalisierten Transplantate zeigten sich erste Anzeichen einer verbesserten Heilung und Geweberegeneration.

Tracy Freeman, Patient Care Manager bei Wound Care, erklärt:

„Dies stellt einen enormen Fortschritt in der personalisierten Wundversorgung dar. Indem wir patienteneigene Zellen und APLICOR 3D nutzen, ermöglichen wir Zugang zu modernster Technologie, wenn andere Therapien versagt haben.“

Fazit

APLICOR 3D zeigt, wie 3D-Druck und Biotinte die Wundheilung individuell optimieren können. Die personalisierte Herstellung von Transplantaten eröffnet neue Chancen für Patienten, deren Wunden bisher nur langsam oder gar nicht heilten, und könnte die Zukunft der Wundversorgung nachhaltig verändern.

pi Singing River Health System, 08.10.2025 sowie Website von Tides Medical®