Künftig mehr Kompetenzen für Pflegekräfte
Das Bundeskabinett hat zwei Gesetze beschlossen: das “Gesetz über die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung” und das “Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege”.
Infos zur Vakuumversieglungstherapie
In einem neuen Infoblatt und einer FAQ-Webseite gibt der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) eine Übersicht zur Vakuumversieglungstherapie
Wird die lokal-hyperbare Sauerstofftherapie bei diabetischem Fußulkus Kassenleistung?
Ob die lokal-hyperbare Sauerstofftherapie die Heilung unterstützt, wird jetzt in einem Bewertungsverfahren geprüft. Sachverständige aus Wissenschaft und Praxis können bis 11. August 2025 ihre Einschätzungen abgeben.
Entwicklung von Silberresistenzen: Auswirkungen auf die Wundversorgung
Silberresistenz ist zu einem zunehmend kritischen Forschungsgebiet geworden. Jüngste Forschungsergebnisse heben das Auftreten silberresistenter Bakterien hervor.
Hinweis für Ärzte/ Ärztinnen von den KVen
Im Mai-Newsletter Verordnungsinformation (VIN) der KV Nordrhein gibt es auf dreizehn Seiten den Schwerpunkt „Wundauflagen bei chronischen Wunden“ mit Informationen für die Ärzteschaft.
Wundauflagen bei Wundheilungsstörungen: Aussagekräftige Studien zum Nutzen sind dringend notwendig
Weite Felder der Behandlung von chronischen Wunden sind unerforscht. Evidenzlücken lassen sich aber auch für die Kategorie „sonstige Produkte“ mit aktiver Wirkung schließen. Chronische Wunden heilen aufgrund einer Heilungsstörung nur sehr langsam oder gar nicht....
Kieler Wundsymposium 2025 – Ein Symposium voller Tiefe, Dialog und Inspiration | Ein Rückblick
Am 5. März 2025 verwandelte sich das Maritim Hotel Bellevue in Kiel in ein Zentrum für Fachwissen, Austausch und Innovation – ein Rück-und Überblick.
Weniger Papier, mehr Zeit: Neue App soll Pflegekräfte bei Wundversorgung entlasten
An der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) wird eine neue Pflege-App entwickelt, die Pflegefachkräfte bei der Dokumentation und der Versorgung chronischer Wunden unterstützen soll.
Weniger Wundinfektionen nach Operationen dank innovativem Behandlungssystem
Eine neuartige Lösung für das Management von Wundinfektionen und damit eine personalisierte, antibiotikaunabhängige Behandlung – das ist das Ziel eines aktuellen Medizintechnik-Projekts, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Als Forschungspartner dabei ist das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM.