Auch Reduktion der Wundfläche und des Schmerzes als Endpunkte möglich?
Aktuell sind in der Praxis des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) immer noch keine auf die Wundversorgung angepassten Evidenzkriterien für die erstattungsrelevanten Nutzennachweise definiert.
Schon mal was vom TRAUMAGEL® gehört?
Cresilons Traumagel wird aus einer Mischung zweier langer, in Algen vorkommender Zuckerstränge hergestellt und soll lebensbedrohliche Blutungen innerhalb von Sekunden stoppen und kontrollieren.
Mit Kaltplasma gegen multiresistente Keime
Im Schwerbrandverletzten Zentrum der Medizinische Hochschule Hannover wird die Methode inzwischen bei fast allen Patientinnen und Patienten angewendet.
ACHTUNG: Silberhaltige Verbandstoffe im Visier der Krankenkassen
Alle silberhaltigen Verbandstoffe dürfen nur noch bis maximal 14 Tage angewendet werden.
Neuartiges Polymer für Wundauflagen ermöglicht schmerz- und rückstandsfreies Ablösen
Geeignet ist diese Wundauflage vor allem bei Verbrennungen oder bei allergischer, empfindlicher Haut bzw. infizierten Wunden, da Hautverletzungen oder -ablösungen vermieden werden.
Chronische Wunden: ein wachsendes Problem für die öffentliche Gesundheit
Die korrekte Identifizierung der Ätiologie einer chronischen Wunde sowie der lokalen und systemischen Faktoren, die zu einer schlechten Wundheilung beitragen können, sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Wundbehandlung.
Abrechnungsbestimmungen dürfen nicht ausdehnend ausgelegt werden
Eine Klinikgruppe und eine Krankenkasse stritten über die Vergütung der stationären Krankenhausbehandlung eines Patienten mit ausgeprägtem Gangrän am linken Fuß bei diabetischem Fußsyndrom mit notfallmäßiger Vorfußamputation.
Das UKE in Hamburg sucht Patienten für klinische Studien
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) führt klinische Studien mit modernen Wirkstoffen im Bereich chronischer Wunden durch. Ärzte haben die Möglichkeit, Patienten zu überweisen.
Podologin Andrea zeigt einen Patientenfall mit Diabetischem Fußsyndrom im Video
Im Video wird der Patient einige Jahre begleitet. Das Video zeigt, wie sich der Fuß entwickelt und welche Hürden entstehen können.