ICW-Positionspapier “Wundbehandlung ohne kurative Zielsetzung”
Eine Expertengruppe der Fachgesellschaft ICW hat auf Basis international publizierter Literatur eine Einteilung chronischer Wunden in heilende, schwer heilende und nicht heilbare Wunden vorgenommen. Hieraus ergeben sich für den klinischen Alltag die sehr wichtigen übergeordneten Ziele einer kurativen, bedingt bzw. nicht kurativen oder palliativen Wundversorgung.
Neue Häusliche Krankenpflege-Richtlinie in Kraft
Längere Vorlagefrist bei Verordnungen. Verordnungen jetzt auch elektronisch möglich. Qualitätsanforderungen zur Behandlung chronischer und schwerheilender Wunden werden angehoben.
Datenschutz in der häuslichen und stationären Pflege
Die Gesundheitsdaten von Patienten gelten aufgrund ihrer Beschaffenheit und der Art der charakteristischen Informationen, die sie enthalten, als etwas Besonderes.
Seltener Gendefekt führt zu Hautschädigung
„Die Entdeckung, dass immer wieder auftretende oder chronische Wunden bei überschießenden Entzündungen in der Haut bei einzelnen Patienten auf eine relativ einfach nachweisbare Ursache, nämlich dem Fehlen von ISG15, beruhen können, ist klinisch äußerst relevant.“
Gewebespenden – auch für die Wundversorgung wichtig!
Die wundheilungsfördernden und antientzündlichen Eigenschaften der Amnionmembran machen diese für die Wundversorgung besonders wertvoll.
WUKO 2021 – Round Table zu Wirkungsnachweisen von Wundauflagen
Einer der Höhepunkte des 4. Nürnberger Wundkongresses war die interprofessionelle Round Table-Diskussion zum brisanten Thema „Gesetzliche Grundlagen zum Wirkungsnachweis von innovativen Wundauflagen“.