Das Virus SARS-CoV-2 ist hoch ansteckend
Es muss noch viel mehr als bisher darauf geachtet werden, was wir tun und wie wir es tun. Hier kommen ein paar Tipps für Sie!
Dr. Frauke Timm zum Abschied: „10 Jahre Wundnetz Kiel, wow!!!“
Eine Zeit engagierter und intensiver Vereinsarbeit endet ... Ursächlich für - insbesondere chronische - Wunden sind häufig mehrere Faktoren, die kombiniert auftreten. Dabei bedeuten Wunden nicht nur körperliche Beschwerden, sondern zumeist auch erhebliche...
Makro- und Mikronährstoffe in der Unterstützung der Therapie chronischer Wunden
Mit der gut besuchten 31. Wundnetzveranstaltung am 6. November 2019 im Kieler Atlantic-Hotel haben wir ein Augenmerk auf den Zusammenhang zwischen Ernährung und Wundheilung gelegt. Referent zu diesem wichtigen Thema war Prof. Dr. med. Dominik Schulte, Oberarzt im Team...
Wundbehandlung mit Vakuumversiegelungstherapie wird Kassenleistung
Die Vakuumversiegelungstherapie (VVS) kann zukünftig auch in der ambulanten Versorgung für die Behandlung von Wunden eingesetzt werden. Dies beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am Donnerstag in Berlin. Grundlage der Beschlüsse war die Bewertung der VVS im...
Paradigmenwechsel bei der Wundheilung
Bisher rätselten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie genau sich Narben bilden. Nun hat ein Team des Helmholtz Zentrums München erstmalig herausgefunden, dass Narben aus Teilen des Bindegewebes – der Faszie – gebildet werden. Diese und weitere Erkenntnisse...
WUNDmanagement, WUNDplus und WUND_letter
Die mhp Verlag GmbH bietet neben Informationen zur Hygiene auch umfangreiche Informationen zum Thema Wundmanagement an. Während die Zeitschrift "WUNDmanagement" und der dazugehörige WUNDplus-Bereich häufig bekannt ist, kennen viele Wundtherapeut*inn*en und...