Die Wirkung von passivem Bewegungstraining auf die Wundheilung
Studienergebnisse nicht signifikant. Es könnte sich ggf. aber lohnen, den Einsatz der passiven Bewegungsmodalität zur Behandlung diabetischer Fußgeschwüre künftig in größer angelegten Forschungsinterventionen erneut zu untersuchen.
Verbesserung der Diabetes-Fußpflege für Menschen mit dunklem Hautton
Diabetes Africa hat ein Handbuch für medizinisches Fachpersonal erstellt, um die Fußpflege für Menschen mit dunkler Hautfarbe und Diabetes zu verbessern.
Ersatzkassen sichern Versorgung mit sonstigen Produkten zur Wundbehandlung bis März
Durch das Ampel-Aus wurde diese Übergangsfrist nicht verlängert, sodass die Ersatzkassen eine verlängerte Kulanzregelung bis zum 2. März 2025 gewähren.
Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
Der Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ wird aktualisiert. Stellungnahmen zum Entwurf können noch bis zum 19. Januar 2025 eingereicht werden.
Ampel-Aus: Fehlende gesetzliche Fristverlängerung zu Wundversorgung muss auf die Prioritätenliste
Dr. Marc-Pierre Möll: „Ohne ausreichende Fristverlängerung droht chronisch kranken Patient:innen mit einer Wunde eine Versorgungslücke, die zu erheblichen gesundheitlichen Folgen für die Betroffenen führen kann. Die Politik muss nun schnell handeln.“
Wunddokumentation mit KI als Medizinprodukt zugelassen
Die cureVision Lösung ist als Medizinprodukt zugelassen, ein MDR (Medical Device Regulation) zertifiziertes und desinfizierbares 3D-Wundanalysesystem.
Auch Reduktion der Wundfläche und des Schmerzes als Endpunkte möglich?
Aktuell sind in der Praxis des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) immer noch keine auf die Wundversorgung angepassten Evidenzkriterien für die erstattungsrelevanten Nutzennachweise definiert.
Schon mal was vom TRAUMAGEL® gehört?
Cresilons Traumagel wird aus einer Mischung zweier langer, in Algen vorkommender Zuckerstränge hergestellt und soll lebensbedrohliche Blutungen innerhalb von Sekunden stoppen und kontrollieren.
Mit Kaltplasma gegen multiresistente Keime
Im Schwerbrandverletzten Zentrum der Medizinische Hochschule Hannover wird die Methode inzwischen bei fast allen Patientinnen und Patienten angewendet.