Vermehrtes Interesse an der Anwendung von Amnion in der Wundversorgung
Recht neu ist bei den Gewebespenden die Nachfrage nach Amnionmembran zur Wundversorgung…
Stellenwert der Biopsie in der Diagnostik chronischer Wunden
Die Initiative Chronische Wunden (ICW) e.V. hat ein Positionspapier veröffentlicht, das in der Dezember-Ausgabe von “Der Dermatologe” veröffentlicht wurde.
Produkte zur Wundbehandlung: G-BA nimmt Vorankündigungen von Beratungsanträgen entgegen
Der G-BA macht darauf aufmerksam, dass er bereits Vorankündigungen von geplanten Beratungsanträgen zur Aufnahme von Produkten zur Wundbehandlung in Anlage V der Arzneimittel-Richtlinie entgegennimmt.
Eugen Münch-Preis für innovative Wunddokumentation
Es wurde ein System entwickelt, das die Wunden aufnimmt, automatisch schnell und präzise in Größe und Tiefe vermisst und den Anteil der Gewebearten mittels Künstlicher Intelligenz (KI) ermittelt. Die so erstellte Dokumentation können Pflegekräfte automatisch in die Patientenakte übernehmen.
Bei Dekubitus mehr auf Druckentlastung fokussieren – in Prophylaxe und Therapie
„Wir müssen dem Problem Dekubitus mehr Beachtung schenken – nicht nur präventiv, sondern auch, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. Im Fokus muss die Druckentlastung stehen, um einen Dekubitus zu vermeiden“
Gute Bakterien für böse Wunden
Tatsächlich verminderte der Bio-Verband die Zahl der Krankheitskeime um 99,999 %. Zudem konnten die Forschenden nachweisen, dass die Probiotika gut verträglich für menschliche Hautzellen sind und gleichzeitig die Produktion von Botenstoffen des Immunsystems auslösen.
Pyoderma gangraenosum – eine schwer behandelbare seltene Erkrankung
Das Fachjournal “Wounds UK” hat sich am 1. November 2023 der Fall-Studie einer 69-jährigen Frau angenommen, bei der sich trotz aller Behandlungsversuche keinerlei Remission einstellen wollte.
Update: S3-Leitlinie Lokaltherapie schwerheilender und/oder chronischer Wunden aufgrund von PAVK, Diabetes Mellitus oder chronischer venöser Insuffizienz
Die Leitlinie gibt Handlungsempfehlungen für die Lokaltherapie chronischer Wunden bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK), Diabetes mellitus (DM) und chronisch venöser Insuffizienz (CVI).
Positionspapier Fachgerechte Wundversorgung durch pflegerische Kompetenzen
Das Positionspapier des Deutschen Pflegerats "Fachgerechte Wundversorgung durch pflegerische Kompetenzen" ordnet die unterschiedlichen Anforderungen der Heilkundeübertragungsrichtlinie und der Richtlinie zur Häuslichen Krankenpflege (HKP-RL) anhand des Beispiels der...