
Wundheilung mit Stammzellen aus Spenderhaut
Erste nationale Marktgenehmigung nach § 4b Arzneimittelgesetz für eine Stammzelltherapie, die zur Wundheilung bei Patienten und Patientinnen mit chronisch venöser Insuffizienz angewendet werden kann.
Erste nationale Marktgenehmigung nach § 4b Arzneimittelgesetz für eine Stammzelltherapie, die zur Wundheilung bei Patienten und Patientinnen mit chronisch venöser Insuffizienz angewendet werden kann.
Durch gezielte Anpassung von biomolekularen Wechselwirkungen konnten entzündungsfördernde Chemokine effektiv in der Wundauflage gebunden und so inaktiviert werden.
Stell dir vor, die Zukunft wäre schon da… Dann würdest du möglicherweise, die speziellen Wundparameter deines Patienten in deinen 3D-Drucker eingeben und der wirft kurze Zeit später ein Pflaster für die chronische Wunde deines Patienten aus, das eine heilende Wirkung hat.
Das Material vereint biologische Verträglichkeit, Haltbarkeit, biologische Abbaubarkeit und günstige mechanische Eigenschaften, die denen der Haut ähneln. Präklinische Tests haben bestätigt, dass es sich zur Verwendung als Wundauflagematerial eignet…
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) sieht im Einsatz von Kaltplasma zur Behandlung chronischer Wunden das Potenzial für eine medizinisch relevante Behandlungsinnovation.
Bei Kontakt oder Verletzungen reagieren die Zellen mit der Ausschüttung von immunrelevanten Signalsubstanzen, ganz wie das Organvorbild. Und auf Hitzeeinwirkung mit der Ausbildung von Brandblasen.